Rote Äderchen im Gesicht sind für viele Menschen mehr als nur ein kleiner Makel. Sie lassen die Haut schnell unruhig wirken, können das Selbstbewusstsein belasten und werden oft auch mit ständiger Hautrötung verwechselt. Dahinter steckt häufig eine Couperose – eine Hautveränderung, die vor allem Wangen und Nase betrifft. Die moderne Dermatologie bietet heute jedoch schonende Möglichkeiten, diese feinen Gefässerweiterungen zu behandeln. Besonders wirksam zeigt sich dabei die Lasertherapie, die präzise und dauerhaft Abhilfe schaffen kann.
Was ist Couperose?
Vielleicht haben Sie es selbst schon einmal bemerkt: Plötzlich bleiben leichte Hautrötungen im Gesicht bestehen, besonders an den Wangen oder an der Nase. Mit der Zeit werden daraus sichtbare, feine rote Äderchen im Gesicht, die sich nicht mehr von allein zurückbilden. Diese Veränderungen nennt man Couperose.
Die Ursache liegt meist in einer ganz klassischen Bindegewebsschwäche. Gleichzeitig spielen auch Faktoren aus dem Alltag mit rein: starke Sonneneinstrahlung, Temperaturschwankungen, Alkohol, scharfes Essen oder Stress können die Beschwerden verstärken. Menschen mit sehr heller und empfindlicher Haut sind besonders anfällig.
Couperose ist nicht gefährlich, kann aber das Hautbild deutlich unruhiger wirken lassen. Manche Betroffene verwechseln sie zudem mit Rosacea. Während es sich bei Couperose eher um erweiterte Gefässe handelt, die für Rötungen sorgen, zeigt die Rosacea häufig zusätzliche Symptome wie Pusteln oder Verdickungen der Haut. Eine genaue Abklärung beim Hautarzt ist deshalb empfehlenswert.
Wie funktioniert die Lasertherapie bei Couperose?
Die moderne Lasertherapie hat sich als besonders wirksam erwiesen, um feine Gefässerweiterungen dauerhaft zu behandeln. Dabei trifft gezieltes Licht auf den roten Blutfarbstoff in den betroffenen Äderchen. Die Wärmeenergie sorgt dafür, dass die Gefässe verkleben und später vom Körper abgebaut werden. Das umliegende Gewebe bleibt unberührt. Und die Haut? Die wirkt danach gleichmässiger und klarer.
Eine Sitzung dauert in der Regel nur wenige Minuten. Direkt im Anschluss kann die Haut etwas gerötet oder leicht geschwollen sein, beruhigt sich aber schnell wieder. Meist sind zwei bis drei Behandlungen im Abstand von einigen Wochen ausreichend, um ein dauerhaft sichtbares Ergebnis zu erzielen.
Bei ono estetika wird die Lasertherapie stets individuell auf die Haut und den Schweregrad der Couperose abgestimmt. So profitieren Patientinnen und Patienten von einer sicheren, schonenden Methode mit langanhaltendem Effekt.
Was sind die Vorteile der Lasertherapie bei Couperose
Viele Betroffene empfinden die Behandlung nicht nur als effektiv, sondern auch als angenehm unkompliziert. Die wichtigsten Vorteile sind:
- Gezielte Wirkung: Nur die erweiterten Äderchen werden behandelt, die umliegende Haut bleibt unversehrt.
- Sichtbare Verbesserung: Schon nach wenigen Sitzungen wirkt das Hautbild klarer und gleichmäßiger.
- Schonend und narbenfrei: Die Methode ist nahezu schmerzfrei und hinterlässt keine Narben.
- Langfristiger Effekt: Bei guter Hautpflege hält das Ergebnis oft über Jahre an.
Für viele Patientinnen und Patienten bedeutet das: Sie fühlen sich wohler, sicherer und müssen sich nicht mehr hinter Make-up oder Puder „verstecken“.
Tipps zur Hautpflege bei Couperose
Eine erfolgreiche Lasertherapie ist nur ein Teil des Ganzen. Ebenso wichtig ist die richtige Hautpflege, um die Ergebnisse langfristig zu bewahren und neuen Rötungen vorzubeugen.
Sanfte, beruhigende Pflegeprodukte sind hier entscheidend. Aggressive Reinigungen, alkoholhaltige Tonics oder grobe Peelings sind kontraproduktiv, da sie die Haut zusätzlich reizen können. Empfehlenswert sind milde Reinigungen, feuchtigkeitsspendende Seren mit Hyaluronsäure oder Panthenol sowie Cremes mit beruhigenden Inhaltsstoffen wie Aloe Vera oder Kamille.
Ein täglicher Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 50) ist Pflicht, da UV-Strahlung die Gefässe stark belastet. Auch extreme Hitze oder Kälte sollten gemieden werden, soweit möglich.
Dermatologische Unterstützung
Neben der Lasertherapie gibt es weitere Ansätze aus der Dermatologie, die hilfreich sein können. Dazu gehören zum Beispiel:
- IPL (Intense Pulsed Light): eine lichtbasierte Behandlung, die ähnlich wie der Laser funktioniert.
- Cremes mit Vitamin K oder speziellen Wirkstoffen: Sie können die Gefässwände stärken und Rötungen mildern.
- PRP-Behandlungen: regen durch körpereigene Wirkstoffe die Regeneration der Haut an.
Allerdings gilt hier: weniger ist mehr. Viele kosmetische Anwendungen fördern die Durchblutung. Und das kann bei Couperose kontraproduktiv sein. Deshalb sollte immer eine dermatologische Beratung erfolgen, um die passende Gesichtsbehandlung zu wählen.
Dauerhafte Hilfe bei roten Äderchen im Gesicht
Couperose ist zwar harmlos, aber für viele Betroffene optisch sehr belastend. Dank moderner Lasertherapie lassen sich rote Äderchen im Gesicht heute jedoch wirksam und schonend reduzieren. Mit den richtigen Hautpflegegewohnheiten und einer gezielten dermatologischen Beratung können die Ergebnisse lange erhalten bleiben.
Bei ono estetika profitieren Patientinnen und Patienten von langjähriger Erfahrung und modernen Methoden, die individuell auf die Hautbedürfnisse abgestimmt werden. Wer sich ein ebenmässiges, strahlendes Hautbild zurückwünscht, findet hier eine professionelle Anlaufstelle – und den ersten Schritt zu neuer Gelassenheit im Umgang mit der eigenen Haut.